Liebe Mitglieder des „Forums Deutscher Katholiken“,
Heute können wir Ihnen das Programm unseres Kongresses „Freude am Glauben“ 2020 mit Themen, Referenten und Zeitablauf vorstellen (Anhang).
Wir jammern nicht über Krisen und Verwirrung in Kirche und Gesellschaft. Wir greifen die Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, auf. Werfen wir einen Blick auf die Themeninhalte!
Die Unsicherheit und die allgemeine Verwirrung macht die „wachsenden Sehnsucht nach Klarheit in Kirche und Gesellschaft“ verständlich.
Ohne persönliche Umkehr werden Debatten, Konferenzen und Synodale Prozesse die religiöse Situation in unserem Land nicht verbessern. Der kürzeste Weg zu einem Neuanfang ist die Rückkehr zum verlorenen Bußsakrament.
Im Bestreben „Kinderrechte“ im Grundgesetz zu verankern, geht es im Kern darum, die Eltern zu entmachten, um den Zugriff auf die Kinder zu erreichen. “Der Schutz des Primärrechtes der Eltern auf Erziehung ihrer Kinder ist nicht verhandelbar“ (Benedikt XVI.)
Wie Immigration, d.h. Zuwanderung nach Europa befriedigend gelöst werden kann, wird davon abhängen, ob es gelingt den Menschen in ihren Heimatländern Beschäftigungsmöglichkeiten und so eine Perspektive zu geben. Das ist die menschlichste, effektivste und billigste Form einer Entwicklungshilfe.
Die Erinnerung an das allgemeine Priestertum öffnet wieder den Blick auf die Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten, die Gott beiden Geschlechtern gegeben hat.
Der veren gte Blick betrifft nicht nur die Frau. Die Forderung nach „Rückkehr des verlorenen Vaters“ unterstreicht das deutlich.
Wie wir, eher zu wenig, in den Medien erfahren, gibt es weltweit nicht nur Diskriminierung von Christen, sondern Verfolgung bis aufs Blut. Wir dürfen dazu nicht schweigen!
Nachdem die alten Ideologien abgewirtschaftet haben, suchen die Menschen einer gottfernen Welt nach neuen Ersatzreligionen. Eine davon ist der Ökopopulismus unserer Tage.
Ökologie ist für manche das Zauberwort zur Lösung der Probleme geworden. Dass aber nicht nur die Umwelt von Tieren, Pflanzen , Luft und Wasser, sondern auch der Mensch von der Zeugung bis zu seinem natürlichen Tod gefährdet ist, und wir auch eine Ökologie für den Menschen brauchen, kommt vielfach zu kurz.
Das gedruckte Programm wird den Mitgliedern des „Forums Deutscher Katholiken“ und den Freunden des Kongresses „Freude am Glauben“ im Januar 2020 zugeschickt.
Mit dieser Vorinformation möchte ich Ihnen auch den (geänderten) Termin und Ort der Mitgliederversammlung mitteilen, die am 7.und 8. März 2020 im Haus St. Ulrich in 86150 Augsburg, Kappelberg 1, stattfinden wird.
Mit meinen Wünschen für eine gute Vorbereitung auf das Kommen unseres Herrn und in herzlicher Verbundenheit
Ihr Hubert Gindert
Anhang:
Kongress „Freude am Glauben“ 2020
Motto: „Wer glaubt überwindet die Angst“
Freitag, der 12. Juni 2020:
13:30 Pontifikalamt zur Eröffnung, Franziskanerbasilika Maria Himmelfahrt
Zelebrant: S. Exz. Bischof Gregor Maria Hanke OSB
Musikalische Gestaltung: Dr. Franz Hauk
Kollekte für die Franziskanerbasilika Maria Himmelfahrt
16:00 Prof. Dr. Hubert Gindert
Eröffnung des Kongresses im Stadttheater Ingolstadt
Durch das Hauptprogramm führt
RA Roger Zörb
16:25 Prof. Dr. Werner Münch Grußwort und Laudatio
16:55 Vortrag: Prof. Dr. Werner Münch: „Wachsende Sehnsucht nach Klarheit in Kirche und
Gesellschaft“
17:40 Pause
18:00 P. Dr. Johannes Nebel, FSO, „Das Sakrament der Sündenvergebung – Zentraler Weg zu Christus“
18:45 Pause
19:00 Abendessen
Samstag, der 13. Juni
8:30 Hochamt
St. Moritzkirche
Levitiertes Amt in der außerordentlichen Form des römischen Ritus
Zelebration, Predigt und Choral: Priesterbruderschaft St. Petrus FSSP
Kollekte für Hedwig von Beverfoerde
10:15 Hedwig von Beverfoerde, Aktionsbündnis für Ehe und Familie – DEMO für alle
„Handeln, um unsere Kinder zu schützen“
11:00 Pause
11:30 Prinz Dr. Asfa Wossen-Asserate „Quo vadis Africa – Wirtschaft und Migration“
12:15 Pause
12:30 Mittagessen
14:00 Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Diversität einmal anders: Zum allgemeinen
Priestertum der Frau“
14:45 Pause
15:30 Podiumsdiskussion: Moderation Rudolf Gehrig EWTN;
„Würde des Menschen und Lebensschutz von der Zeugung bis zum natürlichen Tod“
Teilnehmer: Hartmut Steeb, Bundesverband Lebensrecht
Manuela Steiner, ProLife Europe
Walter Ramm, Aktion Leben e.V.
Wilma Hollemann, Hospizbewegung
17:00 Pause
17:25 Berthold Pelster „Kirche in Not“: „Vergesst eure Märtyrer nicht – zur weltweiten
Christenverfolgung“
18:15 Abendessen
20:15 Prozession mit Marienweihe
vom Stadttheater zur Kirche St. Moritz
mit Predigt von P. Dr. Lorenz Gadient (angefragt)
Sonntag den 14. Juni
9:00 Morgenlob im Stadttheater
Missionaresfamilie unserer lieben Frau
9:30 Dipl. info, Dipl.pol. Jürgen Liminski: „Rückkehr des verlorenen Vaters“ Hingabe, Aufgabe und
Herausforderungen für die Väter von heute
10:15 Pause
10:45 Dipl. Psych. OStD a.D. Josef Kraus: „Gesellschaft in Zeiten von Ersatzreligionen- nach
Sozialismus, Globalismus, Genderismus nun ein radikaler Öko-Populismus
11:30 Prof. Dr. Hubert Gindert: Schlusswort
12:15 Mittagessen
14:00 Pontifikalamt zum Abschluss
Franziskanerbasilika Maria Himmelfahrt
1. Exz. Abt Dr. Maximilian Heim, OCist, Heiligen Kreuz
Musikalische Gestaltung: Chorgemeinschaft Lechrain, Leitung Michael Denk
Kollekte für das „Forum Deutscher Katholiken“